Tauche ein in die spannende Geschichte vom Münchner Oktoberfest. Dieses weltbekannte Bierfest startete 1810 als königliche Hochzeitsparty. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Oktoberfest zu einer lebendigen Tradition entwickelt, die jedes Jahr Millionen von Besuchern ins Herz Bayerns zieht. Von seinen bescheidenen Anfängen bis hin zu seinem Status als globales Kulturphänomen – entdecke, wie das Oktoberfest zum Synonym für bayerisches Erbe, kräftige Biere und fröhliche Festlichkeiten geworden ist.
Neugierig auf die Ursprünge und Entwicklung dieses ikonischen Events?
Lies weiter, um in die reiche Geschichte und das bleibende Erbe des Oktoberfests einzutauchen!
Ursprünge des Oktoberfests 
Es war einmal ein junges Königspaar in Bayern: Kronprinz Ludwig (später König Ludwig I.) und seine Verlobte Therese von Sachsen-Hildburghausen, die am 12. Oktober 1810 heirateten. Um ihren Untertanen für die erlittenen Kriegshärten zu danken, organisierten die Königsleute ein fünftägiges Fest. Kinder in traditionellen bayerischen Trachten feierten das Brautpaar mit Gedichten und Blumen. Das Festgelände wurde zu Ehren der Braut „Theresienwiese“ genannt, und die Feier endete am 17. Oktober mit einem Pferderennen.
Die Wiesn 
Das Festgelände trägt noch immer den Namen Theresienwiese, und die Einheimischen nennen es „die Wiesn“. Das Event war ein großer Erfolg, sodass es im folgenden Jahr wiederholt wurde. Im Laufe der Zeit wuchs das jährliche Münchner Oktoberfest an Beliebtheit. Ende des 19. Jahrhunderts wurden verschiedene Unterhaltungsangebote hinzugefügt, und Brauereien schlossen sich zusammen, um das Fest zu formen, das wir heute kennen. Die Aufteilung des Münchner Oktoberfests in „Wirtsbudenstraße“ (Festzelte) und „Schaustellerstraße“ (Jahrmarkt) stammt aus diesen frühen Jahren.
Mit rund sechs Millionen Besuchern jährlich ist das Münchner Oktoberfest das größte Volksfest der Welt. Es hat seinen ursprünglichen Charme bewahrt, teilweise dank der obligatorischen bayerischen Trachten.
Wie man die Schleife der Dirndl bindet 
Die Schleife des Dirndls verrät mehr, als man denkt. Die Position der Schleife übermittelt einen geheimen Code. Links bedeutet, dass die Trägerin Single ist. Rechts getragen signalisiert, dass die Frau verheiratet oder „vergeben“ ist. In der Mitte gebunden zeigt an, dass die Trägerin Jungfrau ist, und hinten bedeutet, dass sie Witwe ist.

„O’zapft is“
Am 21. September 2024, um genau 12 Uhr, wird es Zeit für den Ruf „O’zapft is“ („Es ist angezapft“) und die offizielle Eröffnung des 182. Münchner Oktoberfests. Die Zelte sind ab 9 Uhr morgens für die Öffentlichkeit zugänglich, aber Bier wird erst ausgeschenkt, wenn der Bürgermeister von München im Schottenhammel-Zelt das erste Fass ansticht. Davor bevölkern die Wirte der Wiesn allmählich das Gelände des Münchner Oktoberfests und kommen auf festlich geschmückten Pferdekutschen an.
Viele Tavernen fiebern dem Münchner Oktoberfest mit mehr Eifer entgegen als der Weihnachtszeit. Für die Einheimischen ist die Wiesn viel mehr als nur ein großes Bierfest. Die Münchner schätzen die traditionellen Details des Münchner Oktoberfests. Der Jahrmarkt bietet rund 200 Fahrgeschäfte, von modernen Adrenalinkicks bis hin zu nostalgischen Attraktionen. Einige Familien, die die einzelnen Fahrgeschäfte betreiben, nehmen seit Anfang des 20. Jahrhunderts am Münchner Oktoberfest teil.

Oktoberfest-Spezialitäten 
Hungrig? Probiere das „Ochsensemmel“ im Spatenbräu-Zelt. Am Eingang findest du ein Schild mit dem Namen des Ochsen, seinem Gewicht und der Anzahl der zuvor verzehrten Tiere. Für Naschkatzen gibt es die „Apfelkücherl“ (frittierte Apfelscheiben im süßen Teig). Sie haben noch nie besser geschmeckt als auf dem Münchner Oktoberfest.
Wenn du den malerischen Weg zur Bavaria-Statue nimmst, die einen schönen Blick auf die Wiesn bietet, hörst du vielleicht das Wort „Löwenbräu“ in der Ferne murmeln. Auch wenn du unter dem Einfluss bist, die Stimmen sind tatsächlich echt. Sie stammen von den Löwenbräu-Löwen vor dem Festzelt, die gelegentlich ihre Stimmen erheben und „Löööwenbräu“ brüllen. Löwenbräu ist eine der sechs Münchner Brauereien, die auf dem Münchner Oktoberfest vertreten sind. Traditionell darf in den Zelten nur lokales Bier ausgeschenkt werden. Die anderen ansässigen Brauereien sind Augustiner, Hacker Pschorr, Hofbräu, Spaten und Paulaner.

Wenn die Dunkelheit einbricht 
Wenn die Dunkelheit einbricht, erlebe Klassiker wie Toboggan und Teufelsrad. Der Toboggan bringt dich auf einem schnell bewegenden Förderband in die Höhe, ein höchst amüsantes Spektakel für das Publikum. Heute ist das Teufelsrad eine Seltenheit auf Jahrmärkten, aber die Frage bleibt dieselbe: Wer kann am längsten auf der rotierenden Scheibe bleiben und dem Ball ausweichen?
Warum das Oktoberfest im September stattfindet
Der einfache Grund ist das deutsche Klima. Im Oktober ist es in der Regel zu kalt für Outdoor-Feste, daher wurde 1872 beschlossen, die Feier auf September zu verlegen. Das Münchner Oktoberfest beginnt immer am ersten Samstag nach dem 15. September, also beginnt es in diesem Jahr am 21. September und dauert 16 Tage bis zum 6. Oktober. Am letzten Sonntag ergreift eine romantische Atmosphäre die Zelte. Das Ende des Münchner Oktoberfests wird von einem Meer aus Licht markiert, das durch Tausende von Wunderkerzen, die an die Gäste verteilt werden, geschaffen wird.
Münchner Oktoberfest – O’zapft is!: FAQs
Wo man während des Oktoberfests in München übernachtet
Auf der Suche nach der perfekten Unterkunft während des Oktoberfests? Schau dir das MEININGER Hotel München Olympiapark und das MEININGER Hotel München Zentrum an. Beide Hotels liegen in der Nähe der Theresienwiese, wo das gesamte Oktoberfestgeschehen stattfindet, und bieten gemütliche und erschwingliche Zimmer im Herzen dieser lebhaften Stadt. Worauf wartest du noch? Pack deine Sachen und mach dich bereit, in die Bierzelte, die traditionelle bayerische Musik und die festliche Atmosphäre des Münchner Oktoberfests einzutauchen!
MEININGER Hotel München Olympiapark
Adresse: Landshuter Allee 174, 80637 München
MEININGER Hotel München Zentrum
Adresse: Landsberger Str. 20b, 80339 München


