Hier sind einige Fakten über München: Es ist das ganze Jahr über ein fantastisches Reiseziel, aber hast du schon einmal darüber nachgedacht, während des Oktoberfestes zu besuchen? Dieses weltberühmte Fest verwandelt die Stadt in ein Zentrum der bayerischen Kultur und bietet die perfekte Gelegenheit, Münchens reiche Traditionen und die festliche Atmosphäre hautnah zu erleben.
Bereit, einige faszinierende Fakten über dieses unglaubliche Ereignis zu entdecken?
Lies weiter, um mehr zu erfahren!![]()
![]()
Ein Blick in die Geschichte des Oktoberfests
Das Oktoberfest ist seit 1810 eine Münchner Tradition, aber wusstest du, dass es ursprünglich alkoholfrei war? In den ersten Jahren wurde Bier nur außerhalb des Festgeländes verkauft. Doch es dauerte nicht lange, bis die Organisatoren und die Stadt München erkannten, dass ein Oktoberfest ohne Bier einfach nicht dasselbe wäre. Schließlich wurde der Verkauf von Alkohol erlaubt, und das Oktoberfest, wie wir es heute kennen, begann Gestalt anzunehmen. Wenn du neugierig bist, tiefer in die Entwicklung des Oktoberfests einzutauchen, solltest du unbedingt unseren Artikel über das Münchner Oktoberfest 2024 – Geschichte und Insider-Tipps lesen, um noch mehr Einblicke zu erhalten.
Oktoberfest und bekannte Gesichter
Einer der weniger bekannten Fakten zum Oktoberfest ist, dass Albert Einstein dort gearbeitet hat! Im Jahr 1896, bevor er der berühmte Physiker wurde, half Einstein beim Aufbau des Schottenhammel-Zeltes, eines der ältesten Bierzelte auf dem Fest.

Münchens Bürgermeister-Tradition
Der offizielle Beginn des Oktoberfests in Deutschland wird durch den Bürgermeister von München markiert, der das erste Fass ansticht und „O’zapft is!“ ausruft – was „Es ist angezapft!“ bedeutet. Der Rekord für die wenigsten Schläge, die zum Anzapfen benötigt wurden, liegt bei zwei und wird vom ehemaligen Bürgermeister Christian Ude gehalten. Auf der anderen Seite hält Thomas Wimmer den Rekord für die meisten Schläge – 19 insgesamt – im Jahr 1950.
Auf der Suche nach Souvenirs
Münchens Biermarken sind weltweit bekannt, und ihre Krüge sind begehrte Souvenirs. Jedes Jahr versuchen Gäste, diese ikonischen Krüge aus den Zelten zu schmuggeln. Allein im Jahr 2010 beschlagnahmte das Festpersonal 130.000 Bierkrüge von Möchtegern-Souvenirjägern! Willst du mehr solcher lustigen Fakten? Schau dir unbedingt unseren Blogpost über „Fakten über Oktoberfest“ an!

Die Stärke der Oktoberfest-Bedienungen
Die Bedienungen auf dem Oktoberfest haben einen der härtesten Jobs überhaupt. Sie bedienen täglich Tausende von Gästen und tragen dabei nonstop schwere Bierkrüge. Der Weltrekord für die meisten gleichzeitig getragenen Krüge gehört Oliver Strümpfel aus Abensberg, der es 2013 schaffte, 24 volle Bierkrüge über eine Distanz von 40 Metern zu transportieren!
Traditionelle Trachten mit einem Twist
Das Oktoberfest ist gleichbedeutend mit traditioneller bayerischer Kleidung wie Lederhosen und Dirndln, aber ein Besucher hat sein Outfit auf ein anderes Level gehoben. Vorsichtig auf seine eigene Art, erschien er in einer kugelsicheren Weste, Handschellen und Schienbeinschonern!
Das lange Warten auf die Zeltbetreibung
Falls du jemals davon geträumt hast, dein eigenes Bierzelt auf dem Oktoberfest zu betreiben, sei auf eine lange Wartezeit vorbereitet. Die Warteliste, um Zeltbesitzer zu werden, kann bis zu 20 Jahre betragen!
Ein Lied aus der Ferne
Die berühmte Oktoberfest-Hymne „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ wird während des Festes unzählige Male gesungen. Überraschenderweise stammt sie nicht ursprünglich aus Bayern – sie wurde von Bernhard Dittrich aus Chemnitz komponiert.

Das Wiesn-Taxi
Das sogenannte „Wiesn-Taxi“ mag wie eine bequeme Möglichkeit klingen, nach Hause zu kommen, aber tatsächlich ist es der Spitzname für die Schubkarre des Roten Kreuzes, die verwendet wird, um verletzte oder betrunkene Festbesucher zu transportieren. Dieses „Taxi“ hat während der Veranstaltung jede Menge zu tun!
Ein heiliger Feiertag
Vielleicht verbindest du das Oktoberfest nicht mit Kirche, aber jedes Jahr am ersten Donnerstag des Festes findet im Hippodromzelt ein besonderer Gottesdienst statt. Es ist eine einzigartige Mischung aus bayerischer Kultur und Tradition.
Lichterglanz und große Energie
Das Oktoberfest erstrahlt jedes Jahr in hellem Licht, aber das hat seinen Energiepreis. Das Fest verbraucht unglaubliche 2,7 Millionen Kilowattstunden Strom – genug, um mehr als 1.000 Haushalte ein ganzes Jahr lang zu versorgen!
München ist eine Stadt mit reicher Geschichte und lebendigen Traditionen, und das Oktoberfest ist die perfekte Zeit, all das zu erleben. Warum planst du deinen Besuch nicht so, dass er mit diesem unglaublichen Fest zusammenfällt? Du wirst Münchens Bierkultur hautnah erleben, einige erstaunliche Fakten zum Oktoberfest aus erster Hand sehen und Erinnerungen schaffen, die ein Leben lang halten.
Fakten über München: Spaß auf dem Oktoberfest: FAQ
Planst du, in die Aufregung des Oktoberfestes in München einzutauchen? Sorge dafür, dass du den perfekten Ort zum Übernachten hast, indem du eines unserer zwei MEININGER Hotels buchst, die beide erstklassige Lagen mit einfachem Zugang zum Fest bieten.
️ Wo übernachten während des Oktoberfestes in München?
![]()
Das MEININGER Hotel München Zentrum ist nur wenige Schritte von der Theresienwiese entfernt, dem Herzen des Oktoberfests. Wenn du hier übernachtest, kannst du dich voll und ganz in die Festlichkeiten stürzen und dann in dein komfortables Zimmer zurückkehren, wann immer du eine Pause brauchst.
Adresse: Landsberger Str. 20b, 80339 München, Deutschland
Für eine entspanntere Atmosphäre mit bequemen Verkehrsanbindungen zum Fest solltest du das MEININGER Hotel München Olympiapark in Betracht ziehen. Es ist der perfekte Ort, um all den Spaß des Oktoberfests zu genießen und gleichzeitig am Ende des Tages einen ruhigen Rückzugsort zu haben.
Adresse: Landshuter Allee 174, 80637 München, Deutschland
Egal, welches Hotel du wählst, MEININGER stellt sicher, dass du nie weit vom Oktoberfest-Geschehen entfernt bist und gleichzeitig einen gemütlichen Ort hast, um nach einem Tag voller bayerischem Spaß neue Energie zu tanken!


